Agrarreform 2028

Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) ist das Regelwerk für den Agrarsektor in der Europäischen Union (EU). Sie wurde erstmals 1962 eingeführt und wird rund alle fünf Jahre überarbeitet.

Ziel der GAP ist es, den Landwirten ein stabiles Einkommen zu bieten, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und die Umwelt zu schützen. Es ist wichtig, dass die GAP weiterhin an die Welt, in der wir leben, angepasst wird. Der Landwirt ist ein wichtiger Partner bei der Erreichung dieser Ziele. Die GAP stellt den Landwirten auch Förderung zur Verfügung, um sie zu ermutigen, Lebensmittel zu produzieren und dabei hohe Qualitätsstandards einzuhalten. Diese Politik ist eine der wichtigsten für die EU, da sie Verbraucher und Erzeuger gleichermaßen betrifft. Mit 650.000 landwirtschaftlichen Partnern, die Milch erster Qualität an die 12.000 milchverarbeitenden Betriebe in der EU liefern, ist die Milchwirtschaft der wichtigste Agrarsektor in der Union.

Die letzte EU-Reform startete in 2023, die Diskussionen um die nächste Reform 2028 beginnen gerade. Entscheidend wird sein, wie sich die Mitgliederstruktur der EU entwickeln wird. Sollte z.B. die Ukraine die Vollmitgliedschaft erwerben können, wird es sicherlich kein „weiter so“ bei den Flächenprämien geben, das würde unbezahlbar sein.